Verein: | Pensionistenverband Bruck am Ziller |
Obmann: | Widner Alois |
Kontakt: | Imming 35/1, 6260 Bruck am Ziller |
Telefon: | 0664/73824052 |
Website: | |
Anzahl Mitglieder: | 131 (Februar 2014) |
Vereinslogo + Foto: | |
|
|
Chronik
1955-1977
Johann Schneeberger gründet die Ortsorganisation Bruck (als Untergruppe von Buch) und wird auch deren erster Obmann.
„Schneeberger-Hansa“ ist Arbeiter im Montanwerk Brixlegg und Revierjäger von Bruck.
Ein geselliger Mensch der gerne singt und musiziert und auch für seine Späße bekannt war.
1977 stirbt er 87-jährig.
1977-1984
August Sieberer folgt als Obmann nach.
Er ist Arbeiter bei den Swarovskiwerken in Wattens.
Aus gesundheitlichen Gründen legt er sein Amt 1984 zurück und stirbt 1987 - 63-jährig.
1984-1985
Paula Gamper übernimmt interimistisch die Funktion als Obfrau.
1985-1998
Obmann Leo Fritz, Arbeiter im Montanwerk Brixlegg, übernimmt die Ortsgruppe am 01.01.1985 mit 19 Mitglieder.
Ab nun wird die Ortsgruppe eigenständig geführt und es gibt jetzt genauere Aufzeichnungen über Mitglieder und Aktivitäten. Jährlich wird neben der Jahreshauptversammlung, am Ostermontag ein Frühjahrskränzchen abgehalten. Im Herbst gibt es einen Ausflug, der fallweise auch gemeinsam mit der Ortsgruppe Buch durchgeführt wird.
Jährlich wird auch eine überraschende Fahrt ins „Blaue“ veranstaltet. Für die musikalische Unterhaltung sorgen meist Obmann Fritz mit seiner Harmonika und sein Kollege „Kreutner-Hansl“ (Harfe).
Ende 1998 übergibt er die Ortsgruppe mit nunmehr 55 Mitglieder.
1999-2006
Obfrau Maria Höllwarth, pensionierte Gemeindeamtsleiterin von Bruck, führt den Pensionistenverband in gewohnter Weise fort.
Neben den zahlreichen Ausflügen und Wanderungen wird auch die Wassergymnastik beim „Kohlerhof“ in Fügen mit einer Sportlehrerin eingeführt.
Zunehmend wird auch an den Reisen der Bezirksorganisation Schwaz und an den einwöchigen Reisen der Bundesorganisation teilgenommen.
Aus familiären Gründen (Altenpflege) legt sie mit Jahresende 2006 ihre Obfraufunktion zurück und übergibt den Verein mit 71 Mitglieder.
2007-Juli 2013
Edith Kircher, bisherige Kassierin wird im Jänner 2007 bei der Jahreshauptversammlung zur neuen Obfrau gewählt.
Als neue Aktivitäten kommen Computer-, Sprach- und Yogakurse hinzu. Opern-, Operetten- und Theaterbesuche werden intensiviert.
Ein weiterer Meilenstein gelingt Ende 2008: Per Antrag an die Gemeindeführung kann der frei gewordenen Raum im Erdgeschoß des Gemeindehauses für die Errichtung einer „Plauderstube“ gewonnen werden. Ein herzlicher Dank gilt dem Bürgermeister Max Wasserer und dem gesamten Gemeinderat. Ebenso ein herzlicher Dank gilt den Schützen, die es ermöglichten über ihren Vereinslokalitäten im Untergeschoß eine Wasserversorgung herzustellen.
Regelmäßig am Mittwoch nachmittags treffen sich nun Plauderwillige von Dorf, Berg und Imming zu Kaffe, Kuchen und Kartenspiel in geselliger Runde.
2013 wurde die Plauderstube aus Landesmitteln der Abteilung "JUFF" mit einem Laptop ausgestattet. Der PV-Bruck bietet allen BruckerInnen in einer Schnupperstunde die Möglichkeit Internet und E-mail kennen zu lernen.
Im Frühjahr 2013 erklärt Edith, dass sie aus persönlichen Gründen ihre Obfrautätigkeit zurücklegen will, um sich mehr ihrer Familie widmen zu können. Bei der Jahreshauptversammlung im Juli wird ihr vom Bezirksobmann und Bürgermeister Dank und Anerkennung ausgesprochen. Allein die große Steigerung der Mitgliederzahl ist ein Beweis dafür, wie sehr ihre Tätigkeit in unserer Gemeinde geschätzt wurde. Für ihre großen Verdienste wurde ihr im August vom Landesobmann Hans Tanzer das "Goldene Ehrenzeichen" verliehen - die höchste Auszeichnung, die der PVÖ zu vergeben hat.
Edith übergibt den Verein mit 125 Mitglieder.
Juli 2013-dato
Alois Widner wird bei der JHV am 12. Juli 2013 zum neuen Obmann gewählt.
Gleich im Herbst konnte ein lang ersehnter Wunsch unserer Pensionisten erfüllt werden. Älteren Besuchern der Plauderstube war der Gang auf die Toilette über die Stiege ins Obergeschoss zu beschwehrlich. So konnte erdgeschossig neben dem Stiegenaufgang ein barrierefreies und behindertengerechtes WC errichtet werden. Die Arbeit wurde in Eigenregie geleistet und die Materialkosten wurden von der Gemeinde übernommen. Dafür ein besonderer Dank unserem Bürgermeister Max Wasserer und dem ganzen Gemeinderat.
Stand: Februar 2014